nach-

nach-
1nach- [na:x] <trennbares, betontes verbales Präfix>:
1. hinterher-:
a) (räumlich) (jmdm.) nachdrängen; nacheilen; nachfahren; nachreiten; nachrufen; nachschleichen; nachstarren; (jmdm. etwas) nachwerfen.
b) (zeitlich) (den Geburtstag) nachfeiern; (der Entwicklung) nachhinken; (Kreuzass) nachspielen; (der Jugend) nachtrauern; (Wasser) nachtrinken.
2.
a) drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun, Geschehen [zur Ergänzung] noch einmal erfolgt: (etwas) nachbehandeln; nachbestellen; nachbezahlen; nachfüllen; nachgießen; nachkaufen; nachliefern; nachsatteln; nachwachsen.
b) drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun noch einmal, und zwar zur Verbesserung, erfolgt: nachbessern; nachfärben; nachfeilen; (Bäume) nachpflanzen; nachpolieren; nachrecherchieren; nachschleifen; nachschulen; nachwürzen.
c) drückt aus, dass der im Basiswort genannte Vorgang nach der eigentlichen Beendigung noch fortdauert: nachbluten; nachdunkeln; nachglühen; nachhallen; nachleuchten; nachwirken.
d) drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun zur Überprüfung erfolgt: nachmessen; nachprüfen; nachrechnen; nachwiegen; nachzählen.
3.
a) besagt, dass das im Basiswort genannte Tun eine Vorlage, ein Muster kopiert, noch einmal herstellt: (etwas) nachbauen; nachbilden; nachdrucken; (ein Gericht) nachkochen; nachmachen; (eine Melodie) nachpfeifen; nachzeichnen.
b) besagt, dass mit dem im Basiswort genannten Tun das getan, wiederholt wird, was bereits ein anderer vorgemacht hat: etwas nachbeten; nachplappern; nachsingen; nachsprechen.
c) drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun, Erleben o. Ä. ebenso ist wie das (vorausgegangene) eines anderen: (etwas) nachempfinden; nacherleben; nachfühlen; (jmdm.) nachgeraten; (etwas) nachvollziehen.
4. drückt aus, dass ein Tun auf ein Ziel gerichtet ist und intensiv erfolgt: nachfassen; nachforschen; nachgrübeln; nachspionieren.
5. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun über die vorgesehene Zeit hinaus verlängert wird: (eine Stunde) nachsitzen; (beim Fußball) nachspielen lassen.
  2nach- [na:x] <adjektivisches und substantivisches Präfix>:
zeitlich nach dem im Basiswort Genannten:
a) <adjektivisch> /Ggs. vor-/: nachgeburtlich (nach der Geburt); nachösterlich (nach Ostern); nachstalinistisch (nach Stalin).
Syn.: post-.
b) <substantivisch> Nachsaison (die Zeit nach der Saison).

* * *

nach-, Nach-: 1. bedeutet in Bildungen mit Verben so viel wie hinterher: nacheilen, -fahren, -starren. 2. kennzeichnet in Bildungen mit Adjektiven, Verben oder Substantiven etw. als zeitlich später liegend, erfolgend: nachklassisch; nachfeiern; Nachsaison. 3. drückt in Bildungen mit Verben oder Substantiven aus, dass etw. noch einmal (zur Verbesserung od. zur Kontrolle) getan wird, erfolgt: nachfärben, -wiegen; Nachmessung. 4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw., einem Muster, Vorbild, einer Vorlage folgend, getan wird: nachfühlen, -geraten, -kochen. 5. drückt in Bildungen mit Verben oder Substantiven eine Fortdauer oder Verlängerung von etw. aus: nachsitzen, -spielen, -wirken; Nachhall. 6. drückt in Bildungen mit Verben oder Substantiven aus, dass etw. intensiv getan wird: nachgrübeln; Nachforschung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nach — presentando su penúltimo disco Un día en Suburbia, en la FNAC de Murcia, año 2008. Detrás, a los platos, Dj Joaking. Datos generales …   Wikipedia Español

  • Nach — Ignacio Fornés Olmos, connus sous son nom d artiste Nach Scratch ou Nach, est un MC d Alicante (Espagne), né en 1976 à Albacete. C est l un des plus anciens rappeurs de la scène espagnole. Il est titulaire d un diplôme de sociologie obtenu à l… …   Wikipédia en Français

  • Nach Baliye — Genre Dance reality television Country of origin India Language(s) Hindi No. of seasons 4 No. of episodes …   Wikipedia

  • Nach Hamburg — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1989 Label Mercury Records Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Mitternacht — ist der erste Exilroman von Irmgard Keun, der 1937 bei Querido in Amsterdam erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Inhalt 3 Form 4 Zeitgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Nach uns die Sintflut (Album) — Nach uns die Sintflut Livealbum von Die Ärzte Veröffentlichung 27. Oktober 1988 Label CBS Schallplatten GmbH Format …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Russland und anderswohin — Nach Rußland und anderswohin ist ein Sammelband mit Reise Essays des deutschen Schriftstellers Wolfgang Koeppen, der erstmals 1958 im Henry Goverts Verlag publiziert wurde. Bis auf den Anfang (Der Reinfelder Mond) und den Schluss des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nach dir, Herr, verlanget mich — BWV 150 ( For Thee, O Lord, I long ) is an early Lutheran choral cantata by Johann Sebastian Bach composed for an unknown occasion. It is scored for soprano, alto, tenor and bass soloists, choir and a small orchestra of two violins, bassoon… …   Wikipedia

  • Nach dato — (Handlgsw.), s.u. Dato …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nach Sicht — Nach Sicht, s.u. Wechsel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nach Wechselrecht — Nach Wechselrecht, Clausel in Obligationen, welche aber keine Wechselzahlung bewirkt, u. worauf nur executiv geklagt werden kann …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”